Zystitis bei Frauen

wie man Blasenentzündung behandelt

Blasenentzündung ist eine der am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen im Bereich der Urologie. Dies ist die urologische Erkrankung Nummer 1, mit der fast jede Frau mindestens einmal in ihrem Leben konfrontiert ist. Es ist eine entzündliche Pathologie der Blase, die durch das Eindringen pathogener Mikroflora in die Blase auftritt. Dadurch vermehren sich Bakterien in der Blase, was zu einer Reihe charakteristischer Symptome führt. In seltenen Fällen tritt die Krankheit aufgrund allergischer oder toxischer Wirkungen auf.

Wichtig!

Die Informationen in diesem Artikel sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Am häufigsten tritt eine Blasenentzündung bei Frauen auf, die mit strukturellen Merkmalen des Harnsystems verbunden ist. Laut Statistik werden in unserem Land jedes Jahr mehr als 30 Millionen Fälle der Krankheit entdeckt. Darüber hinaus sind mehr als die Hälfte der jährlichen Besuche beim Urologen mit Blasenentzündungen in akuter oder chronischer Form verbunden.

Die Behandlung der Zystitis zielt darauf ab, die bestehenden Symptome zu beseitigen und die Funktion des gesamten Urogenitalsystems zu normalisieren. In dem Artikel werden wir über die Hauptursachen der Pathologie, Anzeichen ihrer Entwicklung, Merkmale der Therapie und Prävention sprechen.

Arten von Zystitis

Abhängig von den Merkmalen der Entwicklung und des Verlaufs werden mehrere Arten der Krankheit unterschieden. Je nach Pathogenese (dh Entwicklungsmechanismus) wird eine Zystitis des folgenden Typs unterschieden:

  • Primär (unkompliziert). Es tritt als separate unabhängige Pathologie auf und tritt in der Regel bei relativ gesunden Patienten auf, die keine Harnabflussstörungen haben.
  • Sekundär (kompliziert). Es kann die Folge einer Verletzung des Urinabflusses bei einer Reihe von Begleiterkrankungen sein: zum Beispiel Urolithiasis oder Tumorbildungen in den Beckenorganen.

Je nach Ätiologie (Entstehungsursachen) lassen sich folgende Blasenentzündungen unterscheiden:

  • Ansteckend. Es wird das Ergebnis der bakteriellen Einwirkung auf das Gewebe des Organs.
  • Giftig. Es tritt als Folge der nachteiligen Wirkungen von Toxinen, Medikamenten sowie aufgrund von Bestrahlung oder Chemotherapie auf.
  • Allergisch. Wird eine Folge der Exposition gegenüber verschiedenen Allergenen.

Eine separate Klassifizierung der Krankheit wird unter Berücksichtigung morphologischer Veränderungen durchgeführt:

  • Katarrhalische Zystitis. Es ist durch eine Schädigung der oberen Schichten der Blasenschleimhaut gekennzeichnet. Damit treten Schwellungen und Hyperämie auf (ein Zustand erhöhter Blutfüllung des Organs).
  • Hämorrhagisch. Es führt zu einer Entzündung der Gefäße, die das Eindringen von Blut in den Urin verursacht.
  • Geschwürartig faserig. Es ist durch die Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf das Muskelgewebe des Organs gekennzeichnet.
  • Gangränös. Verbunden mit der Entwicklung nekrotischer Veränderungen in den Wänden der Blase.
  • Zwischenraum. Der Entzündungsprozess erstreckt sich auf die Schleimhaut des Organs, die Submukosa und die Muskelschicht.

Eine separate Form der Zystitis wird oft als postkoitale Variante („Flitterwochen-Zystitis") bezeichnet. Diese Variante der Krankheit tritt nach der Entjungferung auf. Dies ist auf das Eindringen von Vaginalschleim in die Harnröhre zurückzuführen.

Auch nach den Stadien des Verlaufs werden akute und chronische (rezidivierende) Zystitis unterschieden. Die akute Form zeichnet sich durch einen unkomplizierten Verlauf und eine lebhafte Symptomatik aus. Wenn die Krankheit chronisch geworden ist, treten die charakteristischen Symptome des Patienten nur in Phasen der Exazerbation auf.

Wichtig!

Die Informationen in diesem Artikel sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Symptome der Krankheit

Anzeichen einer Zystitis können sehr unterschiedlich sein und hängen oft von der Form der Pathologie ab. Wenn wir über das allgemeine symptomatische Bild sprechen, ist Folgendes am häufigsten:

  • Häufiger Harndrang (normalerweise wird am Tag etwa 6-10 Mal uriniert).
  • Beschwerden im Blasenbereich, Völlegefühl.
  • Schmerzen im Unterbauch.
  • Brennen und Schneiden beim Wasserlassen.
  • Veränderung der Farbe des Urins, Vorhandensein von Verunreinigungen (Blut oder Schleim).

Es gibt auch allgemeine Vergiftungssymptome. Eine Frau kann Schüttelfrost, Schwäche, Müdigkeit, Fieber und starkes Schwitzen erfahren. In schweren Fällen kommt es aufgrund einer Schädigung der Muskelschicht der Blase zu Harninkontinenz.

Zystitis kann eine Manifestation jeder urologischen Erkrankung werden, daher hängt das klinische Bild weitgehend von der Art der zugrunde liegenden Pathologie ab. Darüber hinaus können die Symptome der Krankheit Anzeichen von entzündlichen Erkrankungen der Organe des Fortpflanzungssystems umfassen. Leider ist diese Kombination bei Frauen sehr häufig.

Ursachen einer Blasenentzündung

Die Pathologie ist eine der polyätiologischen (dh multikausalen), daher tragen mehrere Faktoren zu ihrer Entwicklung bei. Die Hauptursache des Auftretens ist der Eintritt verschiedener Mikroorganismen in die Blase. In fast 90 % der Fälle handelt es sich um E. coli, das im Rektum lebt und sich in der Nähe der Harnorgane befindet. Der Entzündungsprozess wird auch durch andere Bakterien und Mikroorganismen verursacht: Candida-Pilze, Chlamydien, Herpesvirus usw.

Pathologische Organismen können auf verschiedenen Wegen in das Harnsystem gelangen. Es gibt folgende Möglichkeiten der Penetration:

  • Aufsteigend. Es tritt am häufigsten auf, pathogene Mikroflora dringt durch die Harnröhre in die Blase ein.
  • absteigend. In diesem Fall dringen Mikroorganismen aus den Nieren ein (z. B. bei Pyelonephritis).
  • Lymphogen. Verbunden mit dem Lymphfluss, durch den Organismen aus anderen Organen des kleinen Beckens in die Blase gelangen, wenn in ihnen eine Entzündung vorliegt.
  • Hämatogen. Die Infektion erfolgt aus entfernten Entzündungsherden aufgrund des Blutflusses.

Es gibt mehrere Gründe, warum Blasenentzündungen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Dazu gehören die folgenden:

  • Die besondere Struktur des Fortpflanzungssystems, die zur Ausbreitung von Bakterien und Infektionen im Harnsystem beiträgt.
  • Eine kurze Harnröhre, die sich in der Nähe des Afters befindet (ein Ort, an dem sich verschiedene Bakterien ansammeln).
  • Häufige hormonelle Schwankungen, die die Immunität des Körpers schwächen können.

Risikofaktoren

Es gibt Faktoren, die das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen. Diese beinhalten:

  • Hypothermie der Beckenorgane.
  • Verminderte Immunität.
  • Ständige Überarbeitung, häufiger Stress.
  • Verstoß gegen die Regeln der Intimhygiene.
  • Neigung zu Verstopfung.
  • Missbrauch von scharfen und scharfen Speisen.
  • Stagnation in den Beckenorganen.
  • Chronische Pathologien des Urogenitalsystems.
  • Alkoholmissbrauch.
  • Angeborene Pathologien der Harnorgane.

Ein weiterer Faktor für die Entwicklung einer solchen Infektion ist die Schwangerschaft. Laut Statistik leidet jedes 10. schwangere Mädchen an Symptomen einer Blasenentzündung. Dieser Zustand führt zu einer Abnahme der allgemeinen Immunität, einer Veränderung des Hormonspiegels, einer Vergrößerung der Gebärmutter und einer Verschlechterung der Blutversorgung der Blase.

Auch wird die Krankheit häufig bei Patienten in den Wechseljahren diagnostiziert. Im Alter von 50 bis 55 Jahren sinkt der Östrogenspiegel, was häufig zu einer Schwächung der Blasenschleimhaut führt.

Bei vielen Patientinnen manifestiert sich während der Menstruation eine akute oder chronische Zystitis. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Bakterien zusammen mit dem Menstruationsblut in die Harnröhre gelangen. Die folgenden Faktoren können einen solchen Zustand während der Menstruation hervorrufen:

  • Soor oder andere ansteckende Pathologien.
  • Entzündliche Prozesse in den Beckenorganen.
  • Verringerte allgemeine Immunität.
  • Sexuell übertragbare Infektionen.
  • Allergische Reaktion auf Binden oder Tampons.
  • Nichteinhaltung der Hygienevorschriften.

Merkmale der Behandlung

Die Diagnose „Zystitis" wird aufgrund der Beschwerden des Patienten und einer Untersuchung durch einen Urologen oder Gynäkologen gestellt, einige Tests und instrumentelle Untersuchungen sind ebenfalls obligatorisch.

Der Arzt verschreibt der Frau:

  • allgemeine Urinanalyse;
  • klinischer Bluttest;
  • Urinkultur, bakteriologische Untersuchung (bei Verdacht auf komplizierte Zystitis).

Bei einem wiederkehrenden Krankheitsverlauf können ein Abstrich und Aussaat von Scheidenausfluss, eine Analyse auf Antikörper gegen das Herpesvirus, Abstriche aus der Harnröhre und dem Gebärmutterhalskanal verordnet werden. Diese Verfahren helfen, Faktoren zu identifizieren, die Rückfälle hervorrufen.

Instrumentelle Techniken sind auch bei der Diagnose von Pathologien wichtig. Unter ihnen:

  • Ultraschall der Beckenorgane und Blase.
  • MRT des Urogenitalsystems.
  • Zystoskopie mit Biopsie (bei kompliziertem oder rezidivierendem Verlauf).

Mit solchen Diagnoseverfahren können Sie das Vorhandensein einer Pathologie und die Ursachen ihres Auftretens bestimmen. Basierend auf den erhaltenen Daten kann ein Spezialist ein Behandlungsschema für Zystitis erstellen. Die Therapie basiert auf einem integrierten Ansatz, der folgende Ziele anstrebt:

  • Durchführung einer antibakteriellen und symptomatischen Therapie, Beseitigung bestehender Symptome.
  • Vorbeugung möglicher Komplikationen.
  • Verhinderung des Wiederauftretens der Pathologie.

Die antibakterielle und symptomatische Therapie umfasst die Einnahme verschiedener Medikamente. Dies können Schmerzmittel, antibakterielle, entzündungshemmende Medikamente, Antispasmodika usw. sein. Der Zweck ihrer Verabreichung besteht darin, die Symptome zu lindern und den bestehenden Entzündungsprozess zu beseitigen. Zusätzlich kann der Arzt Immunmodulatoren oder Multivitaminkomplexe verschreiben. Bei rezidivierenden Blasenentzündungen werden häufig Präparate auf Bakteriophagenbasis eingesetzt.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, verschiedene physiotherapeutische Methoden zu verordnen. Unter ihnen:

  • Elektrophorese. Hilft Entzündungen zu lindern und Krämpfe zu reduzieren.
  • Magnetfeldtherapie. Beseitigt Bakterien und Viren im entzündeten Organ.
  • Induktionstherapie. Trägt zur Normalisierung des Blutflusses bei, normalisiert das Harnsystem.

Außerdem wird dem Patienten empfohlen, einige Regeln zu befolgen:

  • Schließen Sie würzige, scharfe und salzige Speisen, kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee, Alkohol und Süßigkeiten von der Ernährung aus.
  • Verweigern Sie den Geschlechtsverkehr für die Dauer der Behandlung.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser (empfohlen werden auch saure Fruchtgetränke und urologische Gebühren).
  • Verweigern Sie körperliche Aktivität (einschließlich Schwimmen im Pool und in Teichen).

Wichtig!Methoden der traditionellen Medizin haben keine nachgewiesene Wirksamkeit, daher können sie nur in Kombination mit Medikamenten verwendet werden. Sie können Volksheilmittel nicht alleine anwenden - konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt!

Die Behandlung erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ambulant. Manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt des Patienten erforderlich, Indikationen dafür können sein:

  • Schwerer Krankheitsverlauf.
  • Das Vorhandensein schwerer Begleiterkrankungen (z. B. Diabetes mellitus).
  • Das Auftreten von Komplikationen.
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz.
  • Unwirksamkeit einer laufenden Antibiotikatherapie.

Symptome und Behandlung einer akuten Zystitis

Die akute Form entwickelt sich schnell vor dem Hintergrund des relativen Gesundheitszustands des Patienten. Das Hauptsymptom ist häufiges Wasserlassen. Auch für eine akute Blasenentzündung bei Frauen sind Symptome wie starke Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen, Vergiftungserscheinungen und Fieber charakteristisch.

Es gibt eine schnelle Zunahme der Symptome und eine Zunahme der Anzahl der Harnausscheidungen während des ersten Tages. Die Intervalle zwischen dem Wasserlassen können auf 5-15 Minuten verkürzt werden. Gleichzeitig treten Triebe sowohl tagsüber als auch nachts auf.

Der Zustand kann mit dem Auftreten von Blut im Urin und eitrigem Ausfluss einhergehen. Die akute Form der Pathologie dauert im Durchschnitt bis zu 7-10 Tage, ohne angemessene Behandlung wird die Krankheit mit Exazerbationsphasen chronisch.

Symptome und Behandlung einer chronischen Zystitis

Dieses Stadium entwickelt sich als Folge einer falschen und / oder vorzeitigen Behandlung des Entzündungsprozesses. Oft ist die Pathologie das Ergebnis von Selbstmedikation und unkontrollierter Medikation.

Darüber hinaus kann die chronische Form das Ergebnis anderer Erkrankungen des Urogenitalsystems sein. Zystitis wird häufig bei Patienten mit Pyelonephritis, Vulvovaginitis und verschiedenen Infektionen des Fortpflanzungs- und Harnsystems diagnostiziert.

Die Gefahr einer chronischen Blasenentzündung besteht darin, dass sie ohne ausgeprägte Symptome auftritt. Bei einer Frau kann es zu Exazerbationen kommen, gefolgt von einer Remission, während der es keine Probleme beim Wasserlassen gibt. Bei Exazerbationen treten jedoch ähnliche Symptome wie bei der akuten Form auf. Es gibt häufiges Wasserlassen mit Schmerzen und Schmerzen, oft tritt Blut oder eitriger Ausfluss im Urin auf.

Bei der Behandlung der chronischen Zystitis ist es wichtig, die Faktoren zu eliminieren, die ständig Rückfälle verursachen. Beispielsweise wird in den Wechseljahren und bei hormonellen Störungen eine Hormonersatztherapie verschrieben. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um angeborene Defekte im Harnsystem zu korrigieren.

Mögliche Komplikationen

Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung einer Blasenentzündung ist ein rechtzeitiger Arztbesuch. In der Regel dauert die Therapie in solchen Fällen nicht länger als 10-12 Tage. Bei fehlender medizinischer Versorgung und Nichteinhaltung der Empfehlungen des Arztes kann der Patient jedoch eine chronische Form der Krankheit erfahren. In diesem Fall sind Komplikationen nicht ausgeschlossen, einschließlich:

  • Pyelonephritis;
  • Parazystitis;
  • Abszess;
  • Harninkontinenz;
  • Verletzung der Fortpflanzungsfunktion des Körpers.

Bei Patienten mit häufig rezidivierender Zystitis (mehr als 3 Exazerbationen pro Jahr) wird eine vorbeugende Therapie empfohlen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen. Es beinhaltet die Einnahme kleiner Dosen von Antibiotika, aber eine solche Behandlung wird nur nach Anweisung eines Arztes durchgeführt.

Krankheitsvorbeugung

In den meisten Fällen helfen einfache vorbeugende Maßnahmen, die Entstehung einer Blasenentzündung zu vermeiden. Einschließlich, es ist notwendig:

  • Richtige Hygiene der äußeren Geschlechtsorgane.
  • Beachten Sie die Hygiene während der sexuellen Aktivität.
  • Trinken Sie täglich ausreichend sauberes Wasser.
  • Beseitigen Sie provozierende Faktoren (Stress, Unterkühlung, eine große Menge an scharfen und scharfen Speisen).
  • Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf und behandeln Sie Erkrankungen der Beckenorgane nicht selbst.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass es während einer Blasenentzündung verboten ist, ein Bad / eine Sauna zu besuchen oder den Körper irgendwie zu überhitzen (einschließlich der Verwendung von Heizkissen im Unterbauch). Bei Vorhandensein einer bakteriellen Form der Krankheit kann die Reproduktion pathogener Mikroflora provoziert werden. Und dies erhöht das Risiko, einen Abszess zu entwickeln. Wenn die Krankheit anderer Natur ist, beschleunigt das Erhitzen des Gewebes die Mikrozirkulation des Blutes. Dies kann dazu führen, dass Blut in den Urin gelangt und Schmerzen verstärkt.

Bei der Vorbeugung einer Blasenentzündung ist die regelmäßige Entleerung von Blase und Darm wichtig. Außerdem wird einer Frau empfohlen, einen aktiven Lebensstil zu führen und körperliche Aktivität in den Alltag aufzunehmen. Dies beseitigt Staus in den Beckenorganen und normalisiert den Prozess des Wasserlassens.

Eine Blasenentzündung ist eine äußerst unangenehme Erkrankung, da sie schnell verläuft und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Der richtige und rationale Behandlungsansatz ermöglicht es Ihnen jedoch, alle Symptome der Krankheit schnell zu beseitigen und verschiedene Komplikationen zu vermeiden. Das Wichtigste in diesem Fall ist, sich nicht selbst zu behandeln und den Kontakt mit einem Arzt nicht zu verzögern.

Wichtig!

Die Informationen in diesem Artikel sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.