Ziehende Schmerzen im Unterbauch, schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, atypische Urinfarbe oder Blutverunreinigungen darin sind die Hauptzeichen einer der häufigsten urologischen Erkrankungen - Blasenentzündung. Es handelt sich um eine Blasenentzündung.
Zystitis an sich ist nicht gefährlich und verursacht keine Schwierigkeiten bei der Behandlung, aber es besteht die Gefahr schwerwiegender Komplikationen.
Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Aufgrund der Besonderheiten der Struktur des Urogenitalsystems sind Frauen anfälliger für Blasenentzündungen. Laut Statistik litten etwa 80% der Frauen mindestens einmal in ihrem Leben an dieser Pathologie. Bei Männern steigt die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung nach Überwindung des Meilensteins von 40-50 Jahren.
Arten von Krankheiten
Zystitis kann von mehreren Arten sein. Die Ursache für die Entwicklung der Krankheit unterteilt sie in infektiöse und nicht infektiöse.
Infektiöse Zystitis
Primär und sekundär.Im ersten Fall handelt es sich um eine eigenständige Erkrankung: Eine gesunde Blase ist von der Infektion betroffen. Zweitens handelt es sich um eine Komplikation anderer Erkrankungen: Die Schleimhaut entzündet sich aufgrund einer bereits entwickelten Pathologie des Harnsystems, der Nieren oder der Prostata.
Akut und chronisch.Bei der akuten Form sind die Symptome meist schwerwiegend. Bei unsachgemäßer Behandlung oder Abwesenheit wird die Krankheit chronisch, gekennzeichnet durch Perioden der Verschlimmerung und des Rückgangs. Es gibt Fälle, in denen eine akute Zystitis auch ohne Behandlung nach einigen Tagen mit der Genesung endet.
Je nach Lage des Entzündungsherds:
- zervikal - Schädigung des Blasenhalses;
- trigonal - Entzündung des Blasendreiecks (der Bereich zwischen den Mündungen der Harnleiter und der inneren Öffnung der Harnröhre);
- total - betrifft das gesamte Organ. In diesem Fall ist der Verlauf der Blasenentzündung besonders schwerwiegend.
Postkoital.Es entwickelt sich innerhalb von 1-2 Tagen nach Geschlechtsverkehr oder vaginalen Manipulationen. Sein Auftreten ist auf das Eindringen pathogener Mikroflora in die Harnröhre einer Frau zurückzuführen. Beim Intimverkehr wird unter dem Druck, der durch die Bewegungen des Penis entsteht, Vaginalschleim in die Harnröhre geschleudert. Von dort gelangt die Infektion frei in die Blase. Voraussetzungen für die Entstehung dieser Art von Krankheit sind auch der häufige Wechsel der Sexualpartner, der Missbrauch von kontrazeptiven Spermiziden, die Verletzung der Regeln der Intimhygiene, die Verwendung von Tampons, das Tragen von synthetischer Unterwäsche usw.
"Flitterwochen-Cystitis".Es entwickelt sich nach dem Entzug der Jungfräulichkeit vor dem Hintergrund bestehender Verletzungen der vaginalen Mikroflora (Candidiasis usw. ). Dies geschieht aus einem ähnlichen Grund: Während des Geschlechtsverkehrs wird die vaginale Mikroflora in die Harnröhre und Blase geschleudert, die bis dahin keiner Infektion ausgesetzt waren.
Viren, Tuberkulose und Parasiten.Solche Blasenentzündungen sind sehr selten.
Nichtinfektiöse Zystitis
Nicht-infektiöse Zystitis ist nicht mit dem Eintritt pathogener Mikroflora in die Blase verbunden. Abhängig von der Ursache des Ereignisses kann es folgende Formen annehmen:
- Strahlung;
- chemisch;
- Thermal;
- traumatisch;
- postoperativ;
- allergisch.
Unabhängig davon gibt es eine Klassifizierung der Blasenentzündung nach dem Grad der Beteiligung der Gefäße der Blasenschleimhaut:
- hämorrhagisch - begleitet von Blutverunreinigungen im Urin (Hämaturie);
- nicht hämorrhagisch - Blut im Urin wird nicht sichtbar gemacht.
Ursachen
Die Entzündung der Blase wird in den meisten Fällen (bis zu 85%) durch eine Infektion verursacht, die in das Organ eindringt. Grundsätzlich sind "Provokateure" der Blasenentzündung Escherichia coli (etwa 90%), Streptokokken, Staphylokokken und andere bedingt pathogene Mikroorganismen. Selten ist der Erreger der Krankheit ein Pilz der Gattung Candida oder sexuell übertragbare Infektionen (Chlamydien, Mykoplasmen, Ureaplasmen etc. ).
Es gibt zwei Hauptwege der Infektion der Blase:
- aufsteigend - durch die Harnröhre. Dies wird durch unsachgemäße Pflege der Genitalien, schlechte Intimhygiene, Sexualleben usw. erleichtert. Pathogene Mikroorganismen können während einer Operation oder Manipulation der Blase und der Harnröhre während der Katheterisierung in den Körper gelangen, wenn keine Sterilität beobachtet wurde;
- absteigend - von erkrankten Nieren durch die Harnleiter sowie mit Blut und Lymphe aus den Gefäßen des Rektums und der Geschlechtsorgane. Der Dickdarm dient als Lebensraum des Haupterregers - Escherichia coli. Die Erreger von Genitalinfektionen bei Frauen befinden sich in der Gebärmutter und Vagina, bei Männern in den Harnröhren- und Prostatagängen.
Nicht-infektiöse Zystitis tritt aus folgenden Gründen auf:
- Bestrahlung der Beckenorgane. Bei der Strahlentherapie wirkt die Strahlung nicht nur auf das von Krebs betroffene Organ (Gebärmutter, Eierstöcke, Prostata, Darm usw. ), sondern auch in der Nähe, insbesondere auf die Blase. Eine hohe Strahlendosis kann zu einer Verbrennung der Schleimhaut des Organs führen, wonach sich in Zukunft Geschwüre und Fisteln an den Wänden bilden;
- Verätzung aufgrund der Einführung von Medikamenten in die Blasenhöhle;
- Verletzung des Organs mit Nierensteinen;
- Exposition gegenüber der Blasenschleimhaut mit heißer Flüssigkeit;
- allergische Reaktion. Vor seinem Hintergrund können nicht nur Niesen, verstopfte Nase usw. , sondern auch eine Blasenentzündung auftreten.
Bei einer nicht infektiösen Zystitis kommt es aufgrund der Anfälligkeit der Blasenschleimhaut meist zu einer Sekundärinfektion.
Risikofaktoren
Es gibt viele Faktoren, die zur Entstehung einer Blasenentzündung beitragen:
- Unterkühlung;
- verminderte Immunität;
- Hypovitaminose;
- falsche Ernährung. Scharfe, salzige, gebratene, fettige und alkoholische Getränke reizen die Blasenwände und entwässern den Körper;
- Verletzung der Mikroflora der Vagina;
- häufige und anhaltende Verstopfung;
- Verletzungen der Blasenschleimhaut;
- Bewegungsmangel (Durchblutungsstörungen);
- enge Kleidung und synthetische Unterwäsche;
- das Vorhandensein chronischer gynäkologischer, urologischer oder sexuell übertragbarer Krankheiten;
- frühere Harnwegsinfektionen;
- Nichteinhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene;
- unsachgemäße Verwendung von Binden und Tampons;
- ständiger Schlafmangel, Überarbeitung, Stress;
- Promiskuität und ungeschützter Sex;
- Diabetes mellitus;
- hormonelle Störungen;
- übertragene Operationen;
- Blasenkatheterisierung;
- Einnahme bestimmter Medikamente wie Sulfonamide;
- genetische Veranlagung;
- Schwangerschaft und Geburt;
- anatomische Anomalien, wie Phimose bei Jungen.
Zystitis bei Frauen
Blasenentzündung wird von manchen als eine „weibliche" Krankheit angesehen, da normalerweise Frauen darunter leiden. Dazu tragen mehrere Faktoren bei:
- anatomische Merkmale der Struktur des Urogenitalsystems. Aufgrund der breiten und kurzen Harnröhre kann pathogene Mikroflora leichter in die Blase eindringen. Der Eingang zur Harnröhre befindet sich in der Nähe von Anus und Vagina, sodass beim Geschlechtsverkehr eine Infektion auftreten kann;
- niedriger Tonus der unteren Harnwege. Sie wird durch den Einfluss weiblicher Sexualhormone verursacht. Dies zeigt sich besonders während der Schwangerschaft, wenn der Körper Progesteron produziert. Es entspannt die Gebärmutter und nahe gelegene Organe für die Sicherheit des Kindes;
- Geburt auf natürliche Weise. In diesem Fall verlieren die Beckenmuskeln ihre Elastizität, die Kontraktionsfähigkeit des Schließmuskels der Blase wird schwächer, die Vagina dehnt sich aus. Das Eindringen von Infektionen wird unter solchen Bedingungen erleichtert;
- Hormonelle Veränderungen, besonders in den Wechseljahren.
Jede zehnte Frau während der Schwangerschaft hat ein erhöhtes Risiko, an einer Blasenentzündung zu erkranken. Dies geschieht aus mehreren Gründen. Erstens nimmt die Immunität der Frau während der Geburt eines Kindes ab. Der Körper wird anfälliger für jede Art von Infektion. Zweitens ändert sich der allgemeine hormonelle Hintergrund, was ein Signal für die Entwicklung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitalsystems ist. Drittens führt eine Vergrößerung der Gebärmutter zum Zusammendrücken der Blase. Dies führt zu einer Verschlechterung seiner Blutversorgung und in der Folge zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Schädigung durch Krankheitserreger. Vergessen Sie nicht die erhöhte Synthese von Progesteron, die den Tonus der Blase verringert. In Zukunft kommt es zu Staus und einer starken Infektionsentwicklung.
Zystitis bei Männern
Das Vorhandensein einer langen und gekrümmten Harnröhre bei Männern verringert das Infektionsrisiko in der Blase erheblich. Die Wahrscheinlichkeit, bei Männern unter 40-50 Jahren, die die Regeln der persönlichen Hygiene befolgen, eine Blasenentzündung zu entwickeln, ist äußerst gering. Nach Überschreiten dieser Altersgrenze wird bei Vorliegen von Begleiterkrankungen viel häufiger eine Blasenentzündung diagnostiziert.
Zu den provozierenden Krankheiten gehören Prostatitis, Prostataadenom, Vesikulitis, Urethritis, Prostatakrebs usw. Normalerweise werden sie von einer Verengung der Harnröhre begleitet. Dadurch entleert sich die Blase nicht vollständig. Es bildet sich stehender Urin, der als günstiges Umfeld für die Entwicklung von Krankheitserregern - Erregern der Blasenentzündung - dient.
Die Krankheit bei Männern tritt in einer schwereren Form auf und wird von Fieber und allgemeiner Intoxikation des Körpers begleitet, da sich Blasenentzündungen bei Männern als Komplikationen anderer Krankheiten entwickeln. Die chronische Form der Erkrankung bei Männern verläuft praktisch symptomlos.
Blasenentzündung bei Kindern
Kinder jeden Alters sind auch anfällig für Blasenentzündungen. Besonders häufig entwickelt es sich bei Mädchen im Vorschul- und Schulalter. Viele Faktoren tragen dazu bei. Dazu gehören die schwachen Schutzeigenschaften der Blasenschleimhaut, eine breite und kurze Harnröhre und die fehlende Östrogensynthese durch die Eierstöcke.
Das Risiko, die Krankheit zu entwickeln, steigt, wenn das Kind an anderen Krankheiten erkrankt ist. Dies schwächt die Immunabwehr und schafft günstige Bedingungen für die Vermehrung pathogener Mikroflora.
Symptome
Je nach Form der Erkrankung können verschiedene Symptome auftreten. Wenn die akute Zystitis durch ein ausgeprägtes Krankheitsbild mit schmerzhaftem und häufigem Wasserlassen gekennzeichnet ist, kann eine chronische Zystitis während der Remission im Allgemeinen asymptomatisch sein.
Symptome der akuten Form der Zystitis sind:
- erhöhte Temperatur;
- Schüttelfrost;
- allgemeine Schwäche;
- schwieriges und schmerzhaftes Wasserlassen. Urin tritt in kleinen Portionen aus. Dabei gibt es ein brennendes Gefühl in der Harnröhre und danach - Schmerzen im Unterbauch;
- Gefühl der unvollständigen Entleerung der Blase;
- Schmerzen in der suprapubischen Region vor und nach dem Wasserlassen;
- scharfer Schmerz im Blasenbereich bei Palpation;
- Schmerzen in den äußeren Genitalien (Hodensack, Penis usw. ).
In einigen Fällen entwickelt eine Zystitis eine Harninkontinenz, die durch einen starken Harndrang hervorgerufen wird.
Der Urin kann trüb oder rötlich werden, was auf das Vorhandensein einer großen Anzahl von Bakterien, abgeschupptem Epithel, roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen hinweist.
Bei einer akuten Blasenentzündung ist ein Bild einer allgemeinen Vergiftung des Körpers wahrscheinlich: Erhöhte Körpertemperatur auf 38-40 Grad, Schwitzen, Durst und Mundtrockenheit. Dies weist in der Regel auf die Ausbreitung der Infektion auf die Nieren und das Nierenbecken hin, was zur Entwicklung einer Pyelonephritis führt. Unter diesen Bedingungen ist eine medizinische Notfallversorgung erforderlich.
Bei Patienten tritt die Manifestation klinischer Symptome bei akuter Zystitis auf unterschiedliche Weise auf. Bei leichteren Formen der Krankheit können Patienten nur Schweregefühl im Unterbauch und leichte Schmerzen am Ende des Wasserlassens verspüren. In einigen Fällen wird der Verlauf einer akuten Zystitis ausgeprägt, es entwickelt sich ein schwerer Entzündungsprozess. Experten diagnostizieren häufig eine phlegmonöse oder gangränöse Zystitis, die durch Fieber, Vergiftung, eine starke Abnahme des ausgeschiedenen Urinvolumens, Trübung des Urins und das Auftreten eines fauligen Geruchs gekennzeichnet ist.
Bei chronischer Zystitis ähneln die klinischen Symptome in vielerlei Hinsicht denen einer akuten Zystitis, sind jedoch weniger ausgeprägt. Die Symptome sind dauerhaft, nur ihre Intensität ändert sich während der Behandlung.
Diagnose
Die richtige Diagnose einer Blasenentzündung wirkt sich direkt auf den Erfolg der Behandlung der Krankheit aus. Es ist wichtig, die Art und die Faktoren der Entzündung festzustellen, bevor eine Therapie verschrieben wird. Wenn eine allergische Blasenentzündung auftritt und der Kontakt mit dem Allergen vor der Einnahme von Antibiotika nicht beseitigt wird, wird sich der Zustand nur verschlechtern.
Bei infektiöser Zystitis muss der Erreger bestimmt und festgestellt werden, auf welche antimikrobiellen oder antimykotischen Medikamente sie empfindlich reagiert. Das Ergebnis der Studie bestimmt den Verlauf der weiteren Therapie. Wenn die Zystitis nicht infektiöser Natur ist, muss eine Untersuchung durchgeführt werden, um die Ursachen zu ermitteln, die den Ausbruch der Krankheit ausgelöst haben. Vielleicht ist die Ursache Urolithiasis oder ein Neoplasma.
Die Diagnose der Krankheit umfasst die folgenden Schritte:
- Anamneseerhebung;
- Bestimmung klinischer Manifestationen;
- Ernennung von Labortests;
- Untersuchung mit instrumentellen Methoden.
Laboruntersuchung auf Blasenentzündung
- Allgemeine Blutanalyse. Es wird durchgeführt, um Anzeichen einer unspezifischen Entzündung zu identifizieren, den Leukozytenspiegel und unreife Formen von Neutrophilen zu erhöhen, den ESR-Spiegel zu erhöhen;
- Allgemeine Urinanalyse. Es erkennt das Vorhandensein von Protein im Urin, eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen, roter Blutkörperchen und Bakterien. Wenn eine Leukozytose festgestellt wird, wird eine Analyse vorgeschrieben, die die Anzahl der Blutkörperchen im Urinsediment und eine Drei-Tassen-Probe bestimmt.
Zur Diagnose der Krankheit können auch moderne Expressverfahren eingesetzt werden:
- Schnelltest mit Indikatorstreifen. Wenn eine Infektion im Urin vorliegt, erscheint eine Reaktion auf dem Streifen;
- Schnelltest mit Streifen zur Gewinnung von Daten über den Leukozyten- und Eiweißgehalt im Urin. Die Bedeutung der Methode ist zweifelhaft, da auch ein allgemeiner Urintest diese Aufgabe bewältigen kann;
- Leukozyten-Esterase-Reaktion. Mit dieser Methode können Sie das Enzym Esterase identifizieren. Es sammelt sich an, wenn Eiter im Urin vorhanden ist.
Nach Abschluss der Labortests wird Urin kultiviert, dh es wird eine Kulturstudie durchgeführt. Seine Bedeutung ist wie folgt: Die pathogene Mikroflora, die die Entwicklung einer Zystitis hervorgerufen hat, wird untersucht und die Empfindlichkeit von Mikroben gegenüber Antibiotika bestimmt. Eine solche Untersuchung ermöglicht es Ihnen, die wirksamsten Medikamente zu verschreiben.
Die Zuverlässigkeit von Studien leidet oft unter unsachgemäßer Materialentnahme und Nichteinhaltung von Hygienevorschriften durch den Patienten.
Instrumentelle Forschungsmethoden
Unter den instrumentellen Methoden zur Diagnose der Krankheit ist die Zystoskopie am häufigsten, die darin besteht, die Harnröhre und die Blase mit einem Zystoskop sichtbar zu machen. Bei einem akuten Verlauf einer Zystitis ist das Einführen von Instrumenten in die Blase kontraindiziert, da der Vorgang äußerst schmerzhaft ist und zur Ausbreitung von Infektionen in den Organen des Urogenitalsystems beiträgt.
Ein solches Verfahren ist nur bei chronischer Blasenentzündung, Vorhandensein eines Fremdkörpers in der Blase oder bei einem langwierigen Krankheitsverlauf (10-12 Tage) zulässig.
Zusätzlich zu den oben genannten Verfahren wird Frauen mit Blasenentzündung empfohlen, sich einer gynäkologischen Untersuchung zu unterziehen, Genitalinfektionen zu diagnostizieren, sich einer Ultraschalluntersuchung des kleinen Beckens, einer Biopsie, einer Uroflowmetrie und anderen Studien zu unterziehen.
In besonderen Fällen ist eine Zystographie vorgeschrieben. Diese Studie ermöglicht es Ihnen, Verletzungen und Neubildungen an den Wänden der Blase zu sehen. Während des Verfahrens werden Röntgenstrahlen verwendet. Um genauere Ergebnisse zu erhalten, wird ein Kontrastmittel durch den Katheter injiziert, das das Organ begradigt, um das Sichtfeld zu erweitern. Die Ergebnisse sind auf dem Röntgenbild sichtbar.
Behandlung
Die medikamentöse Therapie ist die Hauptbehandlung der Zystitis. Es gibt kein universelles Behandlungsschema: Der Arzt geht individuell auf jeden Patienten ein, basierend auf der Art der Krankheit, dem Grad ihrer Entwicklung usw. Wenn die pathogene Mikroflora Bakterien sind, werden Antibiotika verschrieben, der Pilz - Fungizide, bei Allergien - Antihistaminika usw. Akute Zystitis beinhaltet die Einnahme von krampflösenden, schmerzstillenden und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten. Es werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Immunität des Patienten zu verbessern.
Bei akuter Zystitis ist es wichtig, den Verlauf der Antibiotikatherapie zum Zeitpunkt des Verschwindens der Krankheitszeichen nicht abzubrechen. Eine solche unbehandelte Krankheit wird oft chronisch und bedroht die allgemeine Gesundheit einer Person.
Bei chronischer Zystitis zeigen Medikamente auf Basis von Heilkräutern eine hohe Wirksamkeit. Es ist nützlich, Kräutersud mit entzündungshemmender und antibakterieller Wirkung einzunehmen. Auch physiotherapeutische Methoden können beteiligt sein: Magnetophorese, Elektrophorese, Indukto- und Hyperthermie, EHF-Therapie, Ultraschallbehandlung und Lasertherapie.
Die komplexe Therapie der Zystitis umfasst die Ernennung einer speziellen Diät für den Patienten. Es ist notwendig, Lebensmittel, die die Schleimhaut der Blase reizen, aus der Diät zu entfernen. Würzige, salzige, frittierte, geräucherte und eingelegte Speisen und Speisen sind verboten. Die Nahrung sollte so leicht wie möglich sein und dem Körper große Mengen an Pflanzenfasern zuführen, die für das normale Funktionieren der Darmflora notwendig sind, um ein hohes Maß an Immunität zu gewährleisten. Ein reichlich warmes Getränk wird verschrieben.
In einigen Fällen ist eine Operation die einzige Behandlung für die Krankheit. Üblicherweise wird bei postkoitaler Zystitis oder bei sehr niedriger Lage der äußeren Öffnung der Harnröhre darauf zurückgegriffen. In diesem Fall bewegt der Chirurg die Harnröhre leicht über den Eingang zur Vagina, um eine Infektion beim Geschlechtsverkehr oder bei Hygienemaßnahmen zu verhindern.
Eine operative Methode zur Behandlung von Blasenentzündungen bei Männern wird bei Auftreten von Narbensklerose, Verformung des Blasenhalses oder anhaltender Verengung der Harnröhre verschrieben.
Komplexere Operationen werden bei zervikaler, tuberkulöser und parasitärer (mit der Unwirksamkeit von Medikamenten) Zystitis durchgeführt. Bei einer fortgeschrittenen Form der Krankheit - Gangrän - werden die geschädigten Bereiche der Blase entfernt, und wenn die Gangrän vollständig ist, dann das gesamte Organ.
Komplikationen
Der vesikoureterale Reflux ist die gefährlichste Komplikation. Es äußert sich darin, dass Urin in die Harnleiter geworfen wird. Wenn der Prozess nicht unterbrochen wird, breitet sich die Entzündung weiter auf die Nieren aus, eine Entzündung der Gebärmutter und der Anhängsel ist möglich. Es verringert auch die Elastizität der Blasenwände, wodurch Narben oder Geschwüre entstehen können. Die Ausbreitung der Infektion in die Nieren führt zu einer Pyelonephritis. Bei dieser Krankheit nimmt die Urinmenge ab. Urin sammelt sich in den Nieren an und provoziert eine Peritonitis, da die Nieren ihre Funktionen nicht vollständig erfüllen. Dies erfordert einen dringenden chirurgischen Eingriff.
Eine Komplikation der Blasenentzündung ist auch die Parazystitis, die durch eine Infektion der Gewebe des kleinen Beckens gekennzeichnet ist, die für die Innervation der Organe verantwortlich sind. Die Läsion verursacht Narbenbildung, Abszesse. In diesem Fall ist die Rettung des Lebens des Patienten nur durch einen chirurgischen Eingriff möglich. Eine Komplikation in Form von Zystalgie tritt nach der Behandlung von Zystitis auf. Es besteht darin, schmerzhaftes Wasserlassen aufrechtzuerhalten, das mit einer Störung der Rezeptoren verbunden ist, aber normalerweise schnell genug vergeht.
Unter anderen Komplikationen der Erkrankung mit Zystitis kann man eine Abnahme der Fortpflanzungsfähigkeit, Harninkontinenz, unterscheiden. Bei schwangeren Frauen kann eine unbehandelte Blasenentzündung zu einer Fehlgeburt führen, da sich die Entzündung auf den Fötus ausbreiten kann.
Bei Männern unterscheiden sich die Komplikationen der Zystitis ein wenig von denen der Frauen und nur im Zusammenhang mit den Besonderheiten der Struktur des Urogenitalsystems. Bei beiden Geschlechtern wird die gangränöse Form der Zystitis zu einer Komplikation. Es ist eine der komplexesten Erkrankungen, es betrifft die Schleimhaut der Blasenwände. Eitrige Prozesse können zu einer Nekrose des Blasengewebes führen und deren Tod, Perforation der Blasenwände oder Parazystitis ist möglich. Gleichzeitig bringt das Wasserlassen dem Patienten keine Erleichterung.
Eine gefährliche Komplikation der Pathologie ist auch das Auftreten von diffuser ulzerativer Zystitis und Empyem. Sie entwickeln sich bei unzureichender Therapie zur Blasenentzündung. Zu einem Zeitpunkt, an dem die Infektion die gesamte Schleimhaut des Organs betrifft, bilden sich darauf Abszesse und später blutende Geschwüre. Aus diesem Grund bilden sich Narben, die Gewebeelastizität geht verloren. All dies führt zu einer Abnahme des Blasenvolumens.
Ein dringender chirurgischer Eingriff erfordert ein Empyem, wenn sich aufgrund einer Abnahme des Abflusses Eiter in der Blase ansammelt. Eine Schließmuskelstörung kann auch aufgrund einer infektiösen Läsion der Schleimhaut des Organs auftreten. In diesem Fall wird Harninkontinenz beobachtet.
Verhütung
Blasenentzündung ist wie jede andere Krankheit besser zu verhindern als zu behandeln. Dazu wird empfohlen:
- Unterkühlung vermeiden. Sie sollten nicht in der Kälte sitzen, in kaltem Wasser schwimmen oder sich im Winter leicht anziehen;
- ISS ordentlich. Würzige, würzige, saure, salzige, gebratene, fetthaltige Speisen, eingelegt, es ist wünschenswert, sie in begrenzten Mengen auszuschließen oder zu konsumieren, viel Wasser zu trinken;
- schlechte Angewohnheiten loswerden - Rauchen und Alkohol trinken;
- Trinken Sie mehr Flüssigkeit (mindestens 2 Liter) - stilles Wasser, Säfte. Auf diese Weise können Sie pathogene Mikroorganismen schnell aus der Blase entfernen und deren Fortpflanzung verhindern.
- trinken Sie keinen Kaffee, Orangen-, Ananas- und Traubensäfte, da sie den Säuregehalt des Urins erhöhen;
- Heilung von gynäkologischen, urologischen und Geschlechtskrankheiten;
- die Arbeit des Verdauungstraktes normalisieren;
- beachten Sie die Regeln der persönlichen Hygiene;
- Binden und Tampons während der Menstruation rechtzeitig wechseln, wobei die Verwendung von Binden vorzuziehen ist;
- tragen Sie bequeme Unterwäsche aus natürlichen Stoffen;
- lehnen Sie enge Kleidung ab, da dies die Durchblutung der Beckenorgane stört;
- ein Überfüllen der Blase verhindern;
- Wenn Sie einen sitzenden Lebensstil führen, stehen Sie jede Stunde mindestens 5-15 Minuten lang auf und strecken Sie sich.
- regelmäßige Vorsorgebesuche beim Urologen und Gynäkologen durchführen.
Es ist auch nützlich, Kräutersud mit antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften (aus Ringelblume, Kamille, Petersilie usw. ) zu verwenden.